Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre St. Jakob in Haus
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Fotogalerien
    • Kalender
    • Pfarrbriefe
    • Pfarrgebühren
    • Todesfälle
  • Pfarre & Team
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
    • Pfarrkirche
  • Glaube & Feiern
    • Gottesdienste
    • Taufe
    • Ehe
    • Todesfall
    • Firmung
    • Beichte
    • Kirchenbeitrag zweckwidmen
    • Wiedereintritt
    • Hilfe in einer Notlage
  • Gruppen & Angebote
    • Minis
    • Musik
    • Katholisches Bildungswerk
  • Besinnungsweg
  • Kontakt
Inhalt:

Herzlich

Willkommen

 

Team
Gottesdienstordnung
Pfarrbrief
Kontakt
28
Aug' 25
Tagesevangelium
Mt 24, 42-51
Aus dem heiligen Evangelium nach MatthäusIn jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: 42 Seid wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt. 43 Bedenkt: Wenn der Herr des Hauses...
weiterlesen
28
Aug' 25
Tagesevangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

42 Seid wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt.

43 Bedenkt: Wenn der Herr des Hauses wüsste, zu welcher Stunde in der Nacht der Dieb kommt, würde er wach bleiben und nicht zulassen, dass man in sein Haus einbricht.

44 Darum haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet.

45 Wer ist nun der treue und kluge Knecht, den der Herr eingesetzt hat, damit er dem Gesinde zur rechten Zeit gibt, was sie zu essen brauchen?

46 Selig der Knecht, den der Herr damit beschäftigt findet, wenn er kommt!

47 Amen, das sage ich euch: Er wird ihn zum Verwalter seines ganzen Vermögens machen.

48 Wenn aber der Knecht schlecht ist und denkt: Mein Herr kommt noch lange nicht!,

49 und anfängt, seine Mitknechte zu schlagen, wenn er mit Trinkern Gelage feiert,

50 dann wird der Herr an einem Tag kommen, an dem der Knecht es nicht erwartet, und zu einer Stunde, die er nicht kennt;

51 und der Herr wird ihn in Stücke hauen und ihm seinen Platz unter den Heuchlern zuweisen. Dort wird er heulen und mit den Zähnen knirschen.

Mt 24, 42-51
1. Lesung
1 Kor 1, 1-9

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher

7 Brüder, wir wurden beim Gedanken an euch in all unserer Not und Bedrängnis durch euren Glauben getröstet;

8 jetzt leben wir auf, weil ihr fest in der Gemeinschaft mit dem Herrn steht.

9 Wie können wir Gott euretwegen genug danken für all die Freude, die uns um euretwillen vor unserem Gott erfüllt?

10 Bei Tag und Nacht bitten wir inständig darum, euch wieder zu sehen und an eurem Glauben zu ergänzen, was ihm noch fehlt.

11Gott, unser Vater, und Jesus, unser Herr, mögen unsere Schritte zu euch lenken.

12 Euch aber lasse der Herr wachsen und reich werden in der Liebe zueinander und zu allen, wie auch wir euch lieben,

13 damit euer Herz gefestigt wird und ihr ohne Tadel seid, geheiligt vor Gott, unserem Vater, wenn Jesus, unser Herr, mit allen seinen Heiligen kommt.

 

 

Antwortpsalm: Ps 145 (144), 2-3.4-5.6-7
Namenstage
Hl. Augustinus, Hl. Adelindis, Hl. Joachima de Vedruna de Mas, Hl. Julianus von Brioude
über die Heiligen
28
Aug' 25
Namenstage
Hl. Augustinus
13. November 354, Thagaste in Numidien, dem heutigen Souk Ahras, Algerien
28. August 430, Algerien
Bischof von Hippo Regius, Kirchenvater
Über Augustinus sind wir gut unterrichtet durch seine „Bekenntnisse“ (Confessiones), in denen er seine Irrwege bekennt und die Führung Gottes preist. Er war der Sohn des Heiden Patricius und der Christin Monika (hl., 27.8.), wurde in Tagaste geboren, studierte in Madaura und Karthago und wurde Lehrer der Rhetorik in Tagaste und Karthago. 383 siedelte er nach Rom über, 384 begann er seine Lehrtätigkeit in Mailand. Mailand wurde für sein leidenschaftliches Herz und seinen suchenden Geist entscheidend. Er las Platon und lernte den Bischof Ambrosius kennen. In der Osternacht 387 empfing er die Taufe. Schon vorher hatte er sich von jener gewiss ungewöhnlichen Frau getrennt, mit der er vierzehn Jahre gelebt hatte. Nun löste er sich auch von seiner Karriere und seinem Besitz. Er kehrte nach Tagaste zurück und begann mit einigen Freunden ein klosterähnliches Leben zu führen. Aber bald „entdeckte“ ihn der Bischof von Hippo und weihte ihn 391 zum Priester. Nach dem Tod des Bischofs wurde Augustinus sein Nachfolger in Hippo. Er lebte nun mit einigen Klerikern zusammen, für die er auch eine Regel schrieb; sie enthält grundlegende Normen für das Zusammenleben einer religiösen Gemeinschaft; auch heute noch liegt sie den Regeln vieler Ordensgemeinschaften zugrunde. Augustinus starb 430, während die Vandalen seine Bischofsstadt belagerten.
Augustinus ist der bedeutendste lateinische Kirchenvater. Er schrieb außer den „Bekenntnissen“ die 22 Bücher über den Gottesstaat, philosophische und theologische Abhandlungen, Schrifterklärungen, Predigten und Briefe. Die Philosophie und Theologie des Westens, aber auch die Frömmigkeit stehen bis heute unter seinem Einfluss.
Zu dir hin geschaffen
„Groß bist du, Herr, und über alles Lob erhaben. Und da will der Mensch dich preisen, dieser winzige Teil deiner Schöpfung. Du selbst regst ihn dazu an; denn du hast uns zu dir hin geschaffen, und unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir.“
„Sag mir in der Fülle deiner Erbarmung, mein Herr und mein Gott, was du mir bist! Sag zu meiner Seele: Dein Heil bin ich. Sag es so, dass ich es höre!“ (Augustinus, Bekenntnisse)
Hl. Adelindis
926
Äbtissin in Buchau
Adelindis war die Tochter der Mutter mit gleichem Namen, die mit einem Grafen Atto vermählt war und ihre Tochter um 900 als Äbtissin in das von ihr neu ausgestattete Kanonissenstift von Buchau einsetzte. Die Überlieferung berichtet, dass aus einer Stiftung Adelindis' jedes Jahr am Gedenktag von Augustinus Brot an Arme verteilt wurde.
Die Tochter wird oft mit ihrer gleichnamigen Mutter verwechselt, die ihre drei Söhne durch Mordanschläge verlor, danach verwitwete und nach einer Pilgerfahrt ins Heilige Land das Kloster stiftete, wo sie auch ihr Lebensende verbrachte.
Adelindis wird mit der Adelindisbrotspende an ihrem Jahrestag verehrt.
Hl. Joachima de Vedruna de Mas
16. April 1783, Barcelona, Spanien
28. August 1854, Spanien
Ordensgründerin
Joachima Vedruna zog sich nach dem Tod ihres Mannes auf ihr Landgut in Manso Escorial zurück. 1826 gründete sie die Hermanas Carmelitas de la Caridad, die Karmeliterinnen von der Liebe, die sich um Oobdachlose, Kranke und junge Mädchen kümmern.
Joachimas Orden wurde 1880 vom Papst bestätigt.
Kanonisation: Am 19. Mai 1940 wurde Joachima Vedruna selig-, am 12. April 1959 heiliggesprochen.
Andachtsbild
Joachima Vedruna zog sich nach dem Tod ihres Mannes auf ihr Landgut in Manso Escorial zurück. 1826 gründete sie die Hermanas Carmelitas de la Caridad, die Karmeliterinnen von der Liebe, die sich um Oobdachlose, Kranke und junge Mädchen kümmern.
Joachimas Orden wurde 1880 vom Papst bestätigt.
Kanonisation: Am 19. Mai 1940 wurde Joachima Vedruna selig-, am 12. April 1959 heiliggesprochen.
Joachima Vedruna gründete die Karmeliterinnen von der Liebe, die sich um obdachlose Kranke und Mädchen kümmern.
1940 wurde sie seliggesprochen, Ihre Heiligsprechung erfolgte 1959.
Hl. Julianus von Brioude
Vienne (?) in Frankreich
304
Märtyrer
* in Vienne (?) in Frankreich
† um 304 (?) in Brioude in Frankreich
Julianus, wohl Soldat der kaiserlichen Armee, soll in der Verfolgung durch Diokletian nach Brioude geflohen sein, wo er durch Enthauptung hingerichtet wurde.
Gregor von Tours besuchte schon in seiner Jugend Julianus' Grab. Er berichtet, dass eine Frau zum Grab des Märtyrers kam mit der Bitte, ihren in Trier gefangen gehaltenen Mann gesund wiederzusehen; nach deren Erfüllung erbaute sie neben dem Grab eine Zelle. Das Grab des Julianus in Brioude war neben dem Grab des hl. Martin in Tours das meist besuchte Pilgerziel in Gallien. Wein und Staub vom Grab und Wasser aus der Quelle neben der Stätte seiner Enthauptung galten als kostbare Heilmittel. Viele Kirchen in Frankreich wurden unter sein Patronat gestellt, sein Haupt wurde in Vienne verehrt.
www.heiligenlexikon.de

Die Pfarre St. Jakob in Haus

 

Die Hauserer Kirche mit dem spitzen Turm ist das Wahrzeichen des Dorfes. Ihre schöne, künstlerisch wertvolle Innenaussstattung ist sehenswert. Der Kirchenpatron der heilige Jakob wird darin 20mal dargestellt. 

Die Gemeinde St.Jakob in Haus hat 824 Einwohner und gehört zum Pfarrverband mit Waidring und St.Ulrich. Das Pfarrbüro unserer Pfarre befindet sich im Pfarrhof St.Ulrich. 

 

 

      zur Pfarrkirche

 

Neuigkeiten

Maria Himmelfahrt Festgottesdienst mit Kräuterweihe

bei trockenem Wetter mit Weihe der Kräuter am Dorfplatz, sonst in der Kirche
mehr

Pfarrpatrozinium

mehr

Firmung

mehr
alle Neuigkeiten

Veranstaltungen

31
Aug' 25
10:30

Pfarrgottesdienst, Heiliges Amt

Pfarrkirche St. Jakob in Haus
Termine Gesamtübersicht

Bildergalerie

22 Pilger
von St.Jakob nach St.Johann
die Landjugend
Kekse der fleißigen Spenderinnen verpacken
Landjugend mit der Erntedankkrone
zurück
weiter
42 Bilder
Bilder aus der Gemeinde

Ich möchte ...

... mein Kind taufen lassen
... kirchlich heiraten
... eine Beerdigung organisieren
... mich firmen lassen
... zur Beichte gehen
... meinen Kirchenbeitrag zweckwidmen
... Hilfe in Anspruch nehmen
... wieder in die Kirche eintreten

nach oben springen

Pfarre St. Jakob in Haus

Pfarrgasse 4
6392 St. Jakob in Haus

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden